Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Dagmar Saval Wünsche

Wechseln zu: Navigation, Suche

Mit meinen Flügeln ... Link zu den Anmerkungen

678 Byte hinzugefügt, 10:18, 9. Feb. 2021
keine Bearbeitungszusammenfassung
Ludwig und seine Schwester Marie, hatten ein gutes geschwisterliches enges Vertrauensverhältnis. Wie er  zu seinem Bruder Adolph stand,  weiß man nicht, aber sicher ist, daß  Ludwig Bösendorfer ihn, auch als er Insolvenz anmelden mußte, nicht im Stich ließ. 1904 stirbt Adolph Bösendorfer in Mainz, wenig später seine Frau Meta.
 
Ernst von Dohnanyi reichte nur den ersten Satz seines Klavierkonzerts ein, die dreisätzige Fassung spielte er in Budapest unter der Leitung von Hans Richter am 11.1.1899
 
Ein bedeutender Chronist des Bösendorfersaales war Robert Hirschfeld; er war „Konzertgeber“ für die Konzert-Reihe „Renaissance-Musik“
 
Der Bösendorfersaal, damals Wiens berühmtester und wichtigster Kammermusiksaal, war Vorbild für ein Theaterkonzept und einen Theaterbau, den es heute noch gibt: Die Kammmerspiele des Deutschen Theater, Berlin.
 
Arthur Kahane : Tagebuch des Dramaturgen, Max Reinhardt, S. 118, Berlin 1928:
 
'' … Erinnern Sie sich an jene köstlichen Wiener Abende, die wir im Bösendorfersaale erlebten, wenn das Rosé-Quartett Kammermusik von Haydn, Mozart und Beethoven spielte? Etwas Ähnliches möchte ich erreichen. Das was mir vorschwebt, ist eine Art Kammermusik des Theaters. … ''
 
Arthur Kahane(1872 - 1932) war Dramaturg im "Theater-Imperium Reinhardt" von 1903 - 1932 
''               …. Zum zweiten Zyklus stellte sich auch der neue Leipziger Operndramaturg Angelo Neumann ein.  Er war völlig überwältigt und versuchte den Ring sofort für Leipzig zu erwerben. Von dem Wiener  Piano-Fabrikaten Bösendorfer an Liszt empfohlen, verschaffte sich Neumann eines Morgens um 9h  Zutritt in Wahnfried. ''… In: Martin Gregor-Dellin, Richard Wagner, S. 723 und : Angelo Neumann, Erinnerungen an Richard Wagner, Leipzig 1907³
 
Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen geographischen u.a. Gegebenheiten der österreichischen Industrie gegenüber der ausländischen, speziell der deutschen Clavierindustrie; vor allem zum Thema der unterschiedlichen Klangvorstellungen und  ihre Realisierung im Instrumentenbau